Coronavirus (COVID-19) Leitfaden für Unternehmerinnen und Unternehmer
Der einfache Leitfaden soll Unternehmerinnen und Unternehmern helfen, sich neu zu orientieren & organisieren. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen verschiedene Szenarien für die langfristige Finanzierung. Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.
1. Verschaffen Sie sich den Überblick über Ihre Situation
Produktion:
Stellen Sie sich Fragen zu folgenden Stichworten
- Lieferketten Unterbrüche, lokale statt internationale Anbieter, Bestellvolumen, Lieferzeiten etc.
- Reduzierte Kapazitäten, Kosteneinsparungen, Besuche vor Ort oder Online, Rückgang Honorare.
Finanzen:
- Haben Sie bereits ein Controlling implementiert? Tun Sie es! Unser Blogpost Controlling bringt ein schärferes Unternehmensbild zeigt auf, wie Sie am besten vorgehen können.
- Erstellen Sie eine rollende kurzfristige Liquiditätsplanung: definieren Sie Liquiditätsmassnahmen und "Quick wins"
- Informieren Sie sich auf den Webseiten des
- Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO): im Brennpunkt
- SECO Arbeit.Swiss
- Der Online-Schalter EasyGov erleichtert und zentralisiert die administrativen Verfahren für die Schweizer Unternehmen: Hier finden Sie verschiedene Unterstützugsangebote
- Sind Sie ein start-up Unternehmen? Auch für Start-ups gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Hilfe. Siehe Blogpost COVID-19: Erhalten auch start-up Unternehmen finanzielle Hilfe?
Distribution:
Gibt es alternative Möglichkeiten wie: Online Kanäle/Marktplätze, persönliche Auslieferung, Nachbarschaftshilfe etc.
Planung:
Erstellen Sie verschiedene Szenarien für die nächsten Wochen und Monate.
2. Sichern Sie Ihre Finanzierung & Liquidität
- Beantragen Sie einen Überbrückungskredit: -> Liste der Banken, die Kredite gewähren
- Prüfen Sie die kantonalen Möglichkeiten von Soforthilfen
- Verbessern Sie Ihr Debitorenmanagement
- Sprechen Sie mit Lieferanten
- Nutzen Sie die Möglichkeiten des Zahlungsaufschubes bei Sozialversicherungsbeiträgen (AHV/IV/EO/ALV) Seite 3 sowie im Steuerbereich (Direkte Bundessteuer sowie Staats- und Gemeindesteuern)
- Ein Zahlungsaufschub ist auch bei der MWST und bei Zöllen möglich.
- Verhandeln Sie mit dem Vermieter: er gewährt Ihnen vielleicht einen ganzen oder teilweisen Mieterlass. Auch der Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) empfiehlt ein Gespräch und sieht auch die Möglichkeit einer Mietzinsstundung.
- Prüfen Sie, ob die Auflösung von Arbeitgeberbeitragsreserven bei der Vorsorgeeinrichtung möglich sind
- (Teil-) Verzicht von Bonus- und Dividendenauszahlungen
- Prüfen Sie die Bildung von Rückstellungen im Jahresabschluss 2019. Siehe Blogposts:
3. Leiten Sie Kurzarbeit ein
- Beantragen Sie Kurzarbeitsentschädigung; wie das geht schildert unser Treuhandexperte David Gisin in den folgenden Artikeln:
- Beachten Sie dabei die Voraussetzungen, welche wir in unserem Factsheet beschreiben.
Coronavirus - vielfältige Auswirkungen - Facts die helfen
4. Privat können Sie diese Vorsichtsmassnahmen treffen
- Schützen Sie sich: Empfehlungen vom Bund
- Nehmen Sie ihr Selbstbestimmungsrecht wahr: Lesen Sie dazu den Artikel unserer Sozialversicherungsexpertin Ursula Heri: Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung - Basis für Ihre Selbstbestimmung
5. Das macht KENDRIS für Ihre Mitarbeitenden
KENDRIS kümmert sich um die Interessen und die Gesundheit von Kunden und Mitarbeitenden. Lesen Sie den Artikel unseres CEO Christian Lyk: In eigener Sache: Coronavirus (COVID-19)
6. Allgemeine Informationen
- Massnahmenpaket des Bundesrats
- Pandemieplan: was Unternehmen wissen müssen
- Informationen SECO: Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
- Schweizerischer Arbeitgeberverband: die Arbeitgeber zum Corona Virus
- Arbeitsrechtliche Fragen und Auswirkungen auf die Rechnungslegung (EXPERTSuisse)
- Informationen TreuhandSuisse: aktuelle Infos zum Coronavirus
- Bund spricht ergänzende Unterstützung für innovative Startups