Das riskante Geschäft des Kunstkaufs. Die Rolle der Due Diligence

Birgit Gudat
Birgit Gudat
Senior Manager
Das riskante Geschäft des Kunstkaufs. Die Rolle der Due Diligence

Es ist ein sehr riskantes Geschäft - Kunst zu kaufen. Die Globalisierung hat die Grundlage für schnelle Verkaufs- und Akquisitionstransaktionen über die Grenzen hinweg geschaffen.

Es ist ein sehr riskantes Geschäft - Kunst zu kaufen. Die Globalisierung hat die Grundlage für schnelle Verkaufs- und Ankaufstransaktionen über die Grenzen hinweg geschaffen; die Vertraulichkeit verhindert, dass Käufer sich ein vollständiges Bild über die Herkunft der Werke machen können; und Kunsthändler scheinen von ihren Sammlern weitgehend blindes Vertrauen zu erwarten, wenn sie ein Artefakt aus ihrer Galerie kaufen.

 

Wie kann ein Käufer mit solchen Voraussetzungen sicherstellen, dass der Kauf eines Kunstwerks nicht zur Finanzierung von Terrorismus oder zur Verschleierung von Geldwäsche führt? Wie kann er sicher sein, dass es nicht gestohlen oder illegal aus dem Ursprungsland ausgeführt wurde? Oder wie kann er sich der Echtheit des Kunstwerks sicher sein?

Die einzige Möglichkeit, das Risiko einer Beteiligung an unsauberen Kunsttransaktionen zu mindern, ist die Anwendung der Due Diligence.

In der Schweiz verpflichtet das Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer, das am 1. Juni 2005 in Kraft getreten ist, Fachleute aus dem Kunstbereich, die Identität des Verkäufers zu überprüfen, von ihm eine schriftliche Garantie zu verlangen, dass er über ein gutes übertragbares Eigentum an der Immobilie verfügt, und das Kunstwerk und seine Transaktion 30 Jahre lang eindeutig zu dokumentieren.

Es muss klargestellt werden, dass das Gesetz nicht erschöpfend ist und nur die Mindestanforderungen an die Sorgfaltspflicht festlegt, die die Berufsangehörigen anwenden müssen. Kunsttransaktionen zwischen privaten Sammlern unterliegen nicht den im Gesetz aufgeführten Verpflichtungen, obwohl es sehr empfehlenswert ist, dass sie dennoch die Sorgfaltspflicht anwenden.

Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, ist es Sache des Käufers, zu beweisen, dass er das Kunstwerk in gutem Glauben erworben hat, und er kann dies nur durch den Nachweis einer umfassenden Sorgfaltspflicht tun. Dies kann die Unterzeichnung eines Kaufvertrages beinhalten (aber nicht darauf beschränkt sein), in dem die beteiligten Parteien, das Kunstwerk, der Preis, die Garantien des Verkäufers und andere Bedingungen der Transaktion klar festgelegt sind. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, eine gründliche Provenienzrecherche durchzuführen, zu überprüfen, ob das Objekt nicht in einem Kunstregister (z.B. dem Art Loss Register) als vermisst oder gestohlen registriert wurde, Laboruntersuchungen zum Nachweis des Alters und der Echtheit des Werkes (insbesondere bei antiken Objekten) durchzuführen und einen Zustandsbericht von einem professionellen Restaurator anzufordern.

Sammler haben das Recht, diese Unterlagen vom Verkäufer, sei es ein unabhängiger Kunsthändler, ein Galerist, ein Versteigerer oder eine Privatperson, anzufordern.

Leider kommt es immer wieder vor, dass außergewöhnliche Kunstsammlungen im Wert von Millionen von Dollar kaum dokumentiert werden. Dies lässt uns fragen, warum Sammler so zurückhaltend sind, wenn sie vom Verkäufer Informationen über die von ihnen erworbenen Werke verlangen. Schließlich würden sie ein Haus nicht kaufen, ohne dessen Grundstruktur und Marktwert von einem Fachmann überprüfen zu lassen, und sie würden es auch nicht bezahlen, ohne einen Vertrag unterschreiben zu lassen. Warum also gilt genau diese Sorgfaltspflicht nicht auch für Kunstwerke?

Vielleicht liegt es daran, dass sie dem Galeristen blind vertrauen? Oder ist es die Furcht, dieses mit dem Galeristen über die Jahre entstandene Vertrauen zu beschädigen? Oder vielleicht unterschätzen sie den Wert der Dokumentation nicht nur im Falle eines Rechtsstreits oder eines Versicherungsanspruchs, sondern auch bei zukünftigen Verkaufstransaktionen?

Die Antworten sind vielfältig, aber die Wahrheit ist, dass Käufer nie zögern sollten, Unterlagen für ihre Unterlagen anzufordern. Ohne eine ordnungsgemäße Dokumentation haben Sammler keine Chance, mit ihren Maklern bei Versicherungsansprüchen zu verhandeln, weil es keinen Zustandsbericht oder Bilder gibt, die den optimalen Zustand des Werkes vor dem Vorfall belegen; sie haben keinen Schutz vor Klagen, weil sie keinen Vertrag haben, der besagt, dass der Verkäufer ein gutes übertragbares Eigentum an dem Werk hatte; und beim Wiederverkauf des Werkes können sie nicht den besten Preis dafür aushandeln, weil die Herkunft nicht dokumentiert wird.

Das Dokumentieren von Kunsttransaktionen ist heute nicht mehr ein fakultatives "nice to have", sondern eine Notwendigkeit. Wie man sagt, Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser.